Leipzig wäre nicht Leipzig, gäbe es nicht den großen Park, der westlich des Neuen Rathauses beginnt und fast bis zum Cospudener See reicht. Zu DDR Zeiten wurden die Parkanlagen Johannapark, Palmengarten, Volkspark Scheibenholz und der Albertpark unter dem Namen „Zentraler Kulturpark Clara Zetkin“ zusammengefasst - bis 2011. Aus diesem Grund spreche ich auch vereinfacht vom Clara-Zetkin-Park. Kultiviert wurden die Parks bereits in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Sonntag, 24. März 2013
Sonntag, 24. Februar 2013
Mittwoch, 20. Februar 2013
Sonntag, 27. Januar 2013
„Selbst gemacht“ ist auf dem Vormarsch
Zurück
in Großmutters Zeiten oder alles nur ein Öko-Trend ?
Immer wieder kommen neue Lebensmittelskandale ans Licht. Zum Beispiel: Mineralölrückstände in Schokolade oder tötliche Bakterien im Käse sowie Melamin verseuchte Milch in China.
Und
die Supermarktregale werden von ungesunden Fertigprodukten bevölkert.
Viele Softgetränke enthalten das giftige Aspartam und
Tütensuppen oft Glutamat.
Labels:
DIY,
Lydiatrudi,
nähen,
Weiteres
Sonntag, 9. Dezember 2012
Verschneites Leipzig
Seit dem 6. Dezember schneit es in Leipzig und der Schnee bleibt liegen. Das befürchtete Verkehrschaos blieb bislang aus. Hier die ersten Fotos vom weißen Leipzig:
Freitag, 30. November 2012
Das wahre Bankgeheimnis
Unser Wirtschaftssystem hat ein eingebautes Verfallsdatum
Wenn man den Fernseher anschaltet,
trifft man schnell auf Talkshows oder Experteninterviews, die die
Weltwirtschaftskrise vermeintlich zu erklären und analysieren
versuchen. Aber den wirklichen Kern der Problematik sprechen sie
nicht an.
Es wird nicht auf die tieferen Ursachen
der Krise eingegangen. Das Hauptproblem ist der Zins und Zinseszins
und die Frage, wie Geld in unseren Wirtschaftskreislauf kommt.
Prof. Bernd Senf
erklärt dies in Vorträgen sehr anschlaulich und verständlich.
Woher kommt das Geld?
Labels:
Wirtschaft
Samstag, 3. November 2012
Abonnieren
Posts (Atom)