Sonntag, 21. August 2022

Leipziger Wasserfest 2022 - "Zurück zu den Wurzeln - auf zu neuen Ufern!"

An diesem Wochenende fand das Leipziger Wasserfest unter dem Motto "Zurück zu den Wurzeln - auf zu neuen Ufern" zentriert im Stadtteilpark Plagwitz statt. Nach zwei Jahren mit sehr eingeschränktem Programm gab es in diesem Jahr wieder zahlreiche Aktionen und Angebote rund um das Thema Wasser. Als Veranstaltungsort wurde der Sitz des Vereins Wasser-Stadt-Leipzig e.V. gewählt, der sich seit über 20 Jahren dafür einsetzt, dass die Gewässer in der Messestadt attraktiver werden.

Leipziger Wasserfest 2022


Sonntag, 13. Februar 2022

[lost place] Kitzscher: Schloss Thierbach & Aussichtsturm Hochhalde Trages

Das Leipziger Umland bietet viele Gelegenheiten für Sonntagsausflüge. Wir sind immer wieder von den Orten, die wir entdecken, fasziniert. An diesem sonnigen, aber kalten Februartag waren wir in Thierbach, einem Ortsteil von Kitzscher, unterwegs und schauten uns ein vergessenes Märchenschloss an. Zuvor wanderten wir zu einem Aussichtsturm, um bei eisigem Wind auf die Leipziger Tieflandsbucht zu blicken.
 
 
Schloss Thierbach

Sonntag, 16. Januar 2022

[lost place] Barockschloss Schönwölkau in Nordsachsen

Um an einem kalten Sonntagnachmittag im Januar die warme Wohnung zu verlassen, braucht es schon einen ganz besonderen Ort, der unseren Entdeckergeist weckt und uns die Müdigkeit vergessen lässt.  Also suchten wir auf der Landkarte nach einem Ort in unserer Umgebung und fanden das alte Barockschloss in Wölkau. Nur 18 Kilometer vor den Toren Leipzigs befindet sich die größte Schlossanlage im heutigen Nordsachsen. Dabei handelt es sich um eine große barocke Vierflügelanlage, die im ausgehenden 17. Jahrhundert erbaut und im 18. Jahrhundert umgebaut wurde. Seit Ende der 1990er Jahre ist das Schloss ungenutzt, vom Verfall bedroht und kann nur von außen besichtigt werden. Ein richtiger lost place ...

Gartenfassade Schloss Wölkau

Sonntag, 13. Juni 2021

[Slow Travel] Stadtbummel durch Venedig

Venedig ist für viele Menschen weltweit ein Sehnsuchtsort. Für die Lagunenstadt ist dies Fluch und Segen zugleich. Die Corona-Krise hat besonders deutlich gezeigt, wie schwer die Metropole mit der touristischen Monokultur zu kämpfen hat. Venedig steht aus verschiedenen Gründen weitere Jahre des Massentourismus nicht unbeschadet durch. In 2019 legten ca. 500 große Kreuzfahrtschiffe in der Lagune an. Dabei beschädigen die von den Schiffen verursachten Wellen das Fundament der auf Stelzen gebauten Lagunenstadt stark. Aber ohne Touristen ist sie eine Geisterstadt. Denn immer mehr Venezianer ziehen fort und seit 2020 bleiben aus bekannten Gründen auch die Touristenmassen aus. Wir haben im vergangenen September zwei Wochen an der Lagune verbracht und mehrmals Venedig für Tagesausflüge besucht. 

Gondeln am Markusplatz in Venedig

Sonntag, 10. Januar 2021

[Jahresauftakt 2021] "Alternativlose" Lockdown-Verlängerung? + Linksammlung

Auf meinem Blog war es in den letzten Monaten sehr ruhig. Das liegt aber nicht daran, dass ich keine Themen habe, sondern dass ich keine Zeit zum Bloggen hatte. Im letzten Jahr habe ich mich auf meinen neuen Job konzentriert und da musste der Blog hintenanstehen. Aber nun ist ein neues Jahr geboren - in das wir nach 2020 all unsere ganze Hoffnung setzen und dass uns bereits so kolossal in den ersten Tagen enttäuschen wird. Ich wurde vielfach von meiner Familie sowie von meinen Freunden und Bekannten gebeten meine Sicht der Dinge niederzuschreiben und vorallem eine Linksammlung zu erstellen. Diesem Wunsch möchte ich gern in meiner neuen Rubrik "Wochenrückblick" nachkommen. Obwohl ich eigentlich der Meinung bin, dass über Corona bereits alles gesagt wurde, wohl nur noch nicht von jedem. Bzw. funktioniert die Angst-Hypnose von Politik und Medien wieder so gut, dass sehr viele noch nicht hinter die Kulissen der - nennen wir sie zunächst - "Zauberer" geblickt haben.


Sonntag, 23. August 2020

[Rezension] "1000 Places to See Before You Die" - Meine Reisebibel für Regentage*

Aktuell befinden wir uns in einem (kleinen) Zeitfenster indem das Reisen zumindest innerhalb der EU wieder ohne Quarantäneverpflichtung möglich ist. Ob es sich aufgrund der steigenen Infektionszahlen bald wieder ändert, wissen wir nicht. Aber von den nächsten Abenteuern träumen das können wir so oder so. Als Inspiration dient mir seit vielen Jahren eine Ausgabe von "1000 Places to See Before You Die". Jetzt gibt es eine neue limitierte Jubiläumsausgabe aus dem Vista Point Verlag in Gold und mit neuen Zielen. Ein tolles Weihnachtsgeschenk und zugleich ein bisschen Hoffnung fürs kommende Jahr.

Reisebibel: 1000 Places to See before You Die

Sonntag, 21. Juni 2020

Leipziger Neuseenland Teil 6: Der unberührte Werbener See abseits vom Leipziger Massentourismus

Als die Sonne in den Abendstunden auf den Werbener Sees traf, glitzerte die ruhige Wasseroberfläche silbern. An den kleinen versteckten Badebuchten waren vereinzelt FKK-Badene und Nacktangler zu sehen. Am Horizont sahen wie sogar die Silhouette eines Standup-Padlers. Wir waren aber für einen Spaziergang auf dem Naturlehrpfad nach Werben gefahren und schlenderten auf erschlossenen Wegen zwischen Sanddorn- und wilden Rosenbüschen sowie zwischen Apfel- und Nadelbäumen. Im letzten Sommer habe ich euch in fünf Blogbeiträgen insgesamt sieben Badeseen des Leipziger Neuseenlandes vorgestellt, welche aus ehemaligen Braunkohletagebaurestlöchern entstanden sind. In diesem Jahr möchte ich meine Serie fortführen und starte mit dem weniger bekannten Werbener See, der circa 20 Kilometer südwestlich von Leipzig am Südrand der Gemeinde Kitzen gelegen ist.

Tagebaurestloch Werben Natutrlehrpfad
Am Werbener See - südwestlich von Leipzig