Es gab einmal eine Zeit ohne Geld. Zu
dieser Zeit wurden Waren getauscht. Leider hatte der Tauschhandel
einige Nachteile: Die zu tauschenden Güter waren mitunter schnell
verderblich, man hatte grad kein passendes Gut zum Tauschen oder es
war sehr mühsam die Waren über weite Strecken zu transportieren.
Kurz um: Das Prägen von Münzen
erschien als äußerst sinnvoll. Münzen und später Geldscheine
etablierten sich als Tauschgüter.
Zunächst stand jedem Papier-Geldschein
ein realer Silber bzw.- Goldbetrag gegenüber. Dies lässt sich gut
am Beispiel des USD erklären: