Sonntag, 6. Juli 2025

Rennbahn Leipzig: Wo Geschichte auf Stil trifft – und du auf dich selbst

Aufgalopp. Rennbahn. Leipzig.

Drei Worte, die nach Tradition, Tempo und feinem Stil klingen – und für mich zu einem überraschenden Aha-Erlebnis wurden: Du brauchst niemanden, um irgendwo dabei zu sein. Nur dich.

Wer denkt, man bräuchte Begleitung für einen stilvollen Tag auf der Rennbahn, irrt. Beim Aufgalopp im Scheibenholz habe ich genau das Gegenteil erlebt: Allein gekommen, nicht allein geblieben. Zwischen dampfendem Rasen, Vintage-Hüten, Pferdestärken und Sekt aus Plastikgläsern entsteht eine Atmosphäre, die einlädt – nicht ausgrenzt.

Die Rennbahn ist kein Ort für elitäres Getue, sondern für alle, die Sinn für Stil, Neugier und Geschichte mitbringen. Und für Menschen, die den Mut haben, sich selbst genug zu sein. In diesem Beitrag zeige ich dir, warum die Galopprennbahn im Scheibenholz nicht nur Pferdefans anzieht, sondern auch ein idealer Ort ist, um allein hinzugehen – und trotzdem mitten im Leben zu stehen.


Leipziger Aufgalopp
Aufgalopp im Leipziger Scheibenholz


Dienstag, 1. Juli 2025

Zurück zum Blog: Reisen, Technologien, Selbstreflexion: Was sich verändert hat – und was bleibt

Schön, dass ihr wieder auf Namida Magazin vorbeischaut!

Es war lange Zeit ruhig an dieser Stelle – nicht, weil mir das Schreiben und Reisen weniger bedeuten würde. Im Gegenteil. Doch manchmal verlangt das Leben nach Fokussierung. Ich habe meine berufliche Laufbahn in einem global agierenden Unternehmen gefördert, einen berufsbegleitenden Masterstudiengang abgeschlossen und mich intensiv mit Themen wie Cybersecurity und KI auseinandergesetzt. Mein Reise- und Leipzigblog? Der musste in dieser Zeit unterbrochen werden.


Foto: Rudolf Wernicke - FOM Absolventenfeier März 2025 Leipzig

Sonntag, 21. Mai 2023

[Leipzig] Pfingsten auf dem Südfriedhof - zwischen WGT und Verlagsgeschichte

Der zweite Buchmessetag 2019 steckte mir schwer in den Knochen als ich in der Dunkelheit auf dem Leipziger Südfriedhof auf meine Kollegin wartete. Ich beobachtete wie ein Taxi eilig auf den Parkplatz einbog, ein ganz in schwarz gekleideter Mann ausstieg und sogleich im Schwarz der Nacht verschwand. Plötzlich lief mir ein kalter Schauer über den Rücken. Was machte ich bloß nachts allein auf dem Friedhof? Wenige Sekunden später schüttelte ich meine Angst ab und entschied mich einen rationalen Grund zu finden. Ganz sicherlich handelte es dabei ebenfalls um einen Gast für die Lesung oder gar um einen der Autoren. Noch in Gedanken sehe ich die Umrisse einer Gestalt die auf mich zukommt. Meine Kollegin. Na Gottseidank. Als wir die Hauptkapelle betreten, ist sie fast bis auf den letzten Platz besetzt. Zum Glück hat unsere Freundin und Autorin Tanja uns Plätze in der ersten Reihe reservieren lassen. Mein Herz als Hobbyfotografin schlägt höher.

Der Leipziger Südfriedhof gehört zu den schönsten, größten und kunstgeschichtlich bedeutsamen Parkfriedhöfen in Europa. Auf dem Gelände befinden sich ca. 500 Kunstwerke und ein imposanter Trauerhallenkomplex, der einer Klosteranlage nachempfunden wurde. 


Krematorium und Trauerhalle Leipziger Südfriedhof
Leipziger Südfriedhof - Hauptkapelle

Sonntag, 21. August 2022

Leipziger Wasserfest 2022 - "Zurück zu den Wurzeln - auf zu neuen Ufern!"

An diesem Wochenende fand das Leipziger Wasserfest unter dem Motto "Zurück zu den Wurzeln - auf zu neuen Ufern" zentriert im Stadtteilpark Plagwitz statt. Nach zwei Jahren mit sehr eingeschränktem Programm gab es in diesem Jahr wieder zahlreiche Aktionen und Angebote rund um das Thema Wasser. Als Veranstaltungsort wurde der Sitz des Vereins Wasser-Stadt-Leipzig e.V. gewählt, der sich seit über 20 Jahren dafür einsetzt, dass die Gewässer in der Messestadt attraktiver werden.

Leipziger Wasserfest 2022


Sonntag, 13. Februar 2022

[lost place] Kitzscher: Schloss Thierbach & Aussichtsturm Hochhalde Trages

Das Leipziger Umland bietet viele Gelegenheiten für Sonntagsausflüge. Wir sind immer wieder von den Orten, die wir entdecken, fasziniert. An diesem sonnigen, aber kalten Februartag waren wir in Thierbach, einem Ortsteil von Kitzscher, unterwegs und schauten uns ein vergessenes Märchenschloss an. Zuvor wanderten wir zu einem Aussichtsturm, um bei eisigem Wind auf die Leipziger Tieflandsbucht zu blicken.
 
 
Schloss Thierbach

Sonntag, 16. Januar 2022

[lost place] Barockschloss Schönwölkau in Nordsachsen

Um an einem kalten Sonntagnachmittag im Januar die warme Wohnung zu verlassen, braucht es schon einen ganz besonderen Ort, der unseren Entdeckergeist weckt und uns die Müdigkeit vergessen lässt.  Also suchten wir auf der Landkarte nach einem Ort in unserer Umgebung und fanden das alte Barockschloss in Wölkau. Nur 18 Kilometer vor den Toren Leipzigs befindet sich die größte Schlossanlage im heutigen Nordsachsen. Dabei handelt es sich um eine große barocke Vierflügelanlage, die im ausgehenden 17. Jahrhundert erbaut und im 18. Jahrhundert umgebaut wurde. Seit Ende der 1990er Jahre ist das Schloss ungenutzt, vom Verfall bedroht und kann nur von außen besichtigt werden. Ein richtiger lost place ...

Gartenfassade Schloss Wölkau

Sonntag, 13. Juni 2021

[Slow Travel] Stadtbummel durch Venedig

Venedig ist für viele Menschen weltweit ein Sehnsuchtsort. Für die Lagunenstadt ist dies Fluch und Segen zugleich. Die Corona-Krise hat besonders deutlich gezeigt, wie schwer die Metropole mit der touristischen Monokultur zu kämpfen hat. Venedig steht aus verschiedenen Gründen weitere Jahre des Massentourismus nicht unbeschadet durch. In 2019 legten ca. 500 große Kreuzfahrtschiffe in der Lagune an. Dabei beschädigen die von den Schiffen verursachten Wellen das Fundament der auf Stelzen gebauten Lagunenstadt stark. Aber ohne Touristen ist sie eine Geisterstadt. Denn immer mehr Venezianer ziehen fort und seit 2020 bleiben aus bekannten Gründen auch die Touristenmassen aus. Wir haben im vergangenen September zwei Wochen an der Lagune verbracht und mehrmals Venedig für Tagesausflüge besucht. 

Gondeln am Markusplatz in Venedig